
SPORT
HIER FINDET IHR ALLE FACTS UND INFOS ZU DEN DISZIPLINEN UND VENUES DER FREESTYLE WM 2025.
15 Disziplinen. 90 Medaillen.
Im März 2025 treten während zwei Wochen rund 1200 Athleten aus 35 Nationen in 15 Disziplinen gegeneinander an. Dabei werden nicht weniger als 30 Medaillensätze vergeben, insgesamt also 90 Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen!
One Valley. 3 Venues. 30 Competitions.
Die 15 Disziplinen verteilen sich auf drei verschiedene Austragungsorte. Park & Pipe auf dem Corvatsch, Ski- und Snowboardcross, Parallel-Slalom und -Riesenslalom, Aerials und Moguls auf der Corviglia in St. Moritz und Big Air in St. Moritz.
DISZIPLINEN
VENUES

Corvatsch. Silvaplana
Im Skigebiet Corvatsch, zugehörig zur Gemeinde Silvaplana, liegt die höchstgelegene Bergstation Graubündens mit 3303 Metern über Meer. Der Corvatsch, bedeute «grosser Rabe» auf Rätoromanisch. Hier bieten sich 120 Pistenkilometer zum Austoben an und dank dem einzigartigen Backcountry obendrauf noch unzählige Freeride Routen.
Das Herzstück des Skigebietes ist der Corvatsch Park, der zu den besten Snowparks in Europa zählt. Neben 44 Jib-Features und 12 Kickern bietet der Corvatsch Park unterhalb der Mittelstation Murtèl auch eine Halfpipe mit 150m Länge, 20m Breite und einer Neigung von 18° und macht so seinem Namen „Freestyle Heaven“ alle Ehre.

Foto: Federico Sette
Corviglia. St. Moritz
Der Sportberg von St. Moritz ist seit über 100 Jahren durch die Chantarella-Standseilbahn erschlossen und ist seit jeher ein beliebtes Reiseziel für Skibegeisterte. Hier fanden bereits fünf Ski-Weltmeisterschaften, sowie die Olympischen Winterspiele von 1928 und 1948 statt. Frühaufsteher können den „White Carpet“ von St. Moritz bereits ab 07.45 Uhr morgens nutzen und ihre ersten Schwünge auf den frisch präparierten Pisten ziehen. Auf dem Piz Nair lässt sich das Oberengadiner Tal und seine Seenlandschaft bewundern.
Ehemalige Olympiaschanze. St. Moritz
Die weltbesten Snowboarder:innen und Freeskier:innen in der olympischen Disziplin Big Air sollen 2025 an einer sporthistorischen Stätte um die Medaillen springen. Die Standortwahl fiel auf das Gelände der im Jahr 2014 abgerissenen Olympiaschanze in St. Moritz. Die Big-Air-Anlage soll temporär erstellt werden, ein entsprechendes Baugesuch ist bei der Gemeinde St. Moritz eingereicht.
Das Gelände ist zu Fuss ab St. Moritz sowie mit den öV ideal erreichbar, die Platzverhältnisse lassen ein Publikumsaufkommen von rund 10'000 Zuschauer:innen optimal zu, zudem befindet sich der windgeschützte Standort ziemlich genau in der Mitte zwischen den beiden anderen Venues, der Corviglia und dem Corvatsch. Die natürliche Hangneigung begünstigt den ressourcenschonenden Aufbau einer temporären Big-Air-Anlage, die grösstenteils aus Schnee besteht.

Foto: Ruedi Flück
PRE-EVENTS
Schon im Winter 2022/23 fanden auf den Original-WM-Strecken mehrere Wettkämpfe auf Weltcup- resp. Europacup-Niveau statt. Weitere Pre-Events folgen im kommenden Winter. Diese Welt- und Europacup-Events sind für die Organisatoren der Freestyle WM 2025 ideale Gelegenheiten, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen und wichtige Erfahrungen zu sammeln, die für die weitere Vorbereitung auf die WM im März 2025 entscheidend sein könnten. Gleichzeitig sollen die Pre-Events bei Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen die Vorfreude auf den einzigartigen Grossanlass im März 2025 vor der eigenen Haustür fördern.
PRE-EVENTS 2023/24
Programmänderungen vorbehalten